EACE07
Der siebte Elektro-Rennwagen aus dem Hause Ecurie Aix.
TECHNISCHE NEUERUNGEN
In unserer Fahrdynamikregelung sorgen die Schlupfregelung und das Torque Vectoring für die höchstmögliche Übertragung der Antriebskraft auf die Straße und einen jederzeit dynamischen, aber stabilen Fahrzustand. Durch das eigenentwickelte Energiemanagement sind wir dazu in der Lage, zu jedem Zeitpunkt der 22 km langen Endurance die optimale Leistungsabgabe präzise zu bestimmen und so auch auf langer Distanz die Rundenzeit gering zu halten.
Beim eace07 haben wir unser Augenmerk auf ein zuverlässig funktionierendes System gelegt. Hierfür wurden funktionierende elektrische Systeme aus dem Vorjahr übernommen, keine großen Konzeptänderungen vollzogen und früh mit der Inbetriebnahme begonnen. Dadurch konnten wir vor den Events schon einige Hundert Kilometer testen.
Als Evolutionskonzept des vorherigen Fahrzeugs war die Aerodynamik des eace07 auf die alten Hauptelemente des eace06 angewiesen. Dennoch wurden große Fortschritte in der Entwicklung der einzelnen Bauteile gemacht, sowie dessen Interaktion untereinander.
Mit Abstand die bedeutsamste Veränderung war der neue Seitenkasten, und der dazugehörige Seitenflügel Auslass, welcher nicht nur den Massenstrom zur Kühlung erhöht, sondern auch dem Heckflügel eine deutlich bessere Anströmung ermöglicht.
ZAHLEN. DATEN. FAKTEN.
Als drittes Allrad-Fahrzeug war der eace07 eine Weiterentwicklung auf dem Konzept des eace06. Während die Achskinematik sowie die Lenkung übernommen wurden, wurden Aerodynamik und das elektrische System erneuert. Auch auf Seiten der Fahrdynamikregelung haben wir einige Verbesserungen implementiert.
Aerodynamik
- Front- und Heckflügel
- Seitenkühlung
- Unterboden
- Aerodynamisches Rearcover und Diffusor
Elektrik
- Driver Interface: 4″ Paperwhite Display
- Motorsteuerung: Selbstentwickelt
- Datenlogger: Vector GL1010
- LV-System: selbstentwickelte universale Steuerelektronik
- Live Telemetrie System
- Selbstenwickeltes Battery Management System
Rahmen
- Einteiliges Monocoque in CFK Sandwichbauweise, Rohacell- und Aluminiumwaben-Kern
- Laminierungsverfahren: Prepreg
- Crashelement: Aluminiumwabe
Fahrwerk
- Radstand: 1530mm
- Spurweite: 1250mm (Vorderachse); 1200mm (Hinterachse)
- Schwertstabilisatoren Vorder- und Hinterachse
- Doppeldreiecksquerlenker aus Kohlefaser
- Pushrod-Radaufhängung
- 4 außenliegende Bremsscheiben
- Reifen: Continental C17 205 / 470 R13
- Selbstentwickelte CFK-Aluminium-Felge
Antriebsstrang
- Motor: 4 AMK Radnabenmotoren mit Torque Vectoring
- max. Drehzahl: 20.000 U/min
- max. Drehmoment: 4 x 22 Nm
- max. Leistung: 4 x 33 kW
- max. Batteriespannung: 600 V
- Kombinierte Batterie Inverter Flüssigkeitskühlung
- Übersetzung: 1:14,152
- Getriebe: 4 x 1,5 stufiges Planetengetriebe